Datenschutzerklärung

Stand: 9. September 2025

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung auf dieser Webseite ist der:

Schießverein Aschendorferweg e. V.
Emdener Straße 110a
26871 Aschendorf Stadt Papenburg
E-Mail: vorstand@schiessverein-aschendorferweg.de

2. Hosting und Bereitstellung der Webseite

Unsere Webseite wird bei Firebase gehostet. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Für die Funktionalität der Webseite und des Mitgliederbereichs nutzen wir zudem folgende Dienste der Firebase-Plattform:

Die Nutzung von Firebase erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Im Rahmen der Nutzung von Firebase können Daten auch an Server von Google in den USA übermittelt werden. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten sollen.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Daten werden zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme benötigt und sind Teil unseres berechtigten Interesses.

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis der nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:

Zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Benutzerkonto und Registrierung (Firebase Authentication)

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren, um den geschützten Mitgliederbereich zu nutzen. Die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse) werden ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des Mitgliederbereichs verwendet.

Für die Bereitstellung der Login-Funktion nutzen wir den Dienst Firebase Authentication von Google. Dieser Dienst speichert zur Aufrechterhaltung Ihrer Anmeldung technisch notwendige Informationen im lokalen Speicher Ihres Browsers. Diese Verarbeitung ist zur Erfüllung des Nutzungsvertrags für den Mitgliederbereich erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Königs-Chronik und Bildupload (Firebase Storage)

Wir bieten eine öffentliche Chronik vergangener und amtierender Königshäuser an. Diese dient dem berechtigten Interesse des Vereins an der Dokumentation und Darstellung seiner Geschichte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Verarbeitete Daten: Name des Königs/der Königin, Regentschaftszeitraum (von/bis Jahr), ein Beschreibungstext sowie ein Foto.

Die Fotos werden von berechtigten Mitgliedern (Vorstand) über eine Verwaltungsfunktion hochgeladen und im Firebase Storage gespeichert. Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer zuvor eingeholten, ausdrücklichen Einwilligung der abgebildeten Personen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 22 KUG - Recht am eigenen Bild). Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Kontaktaufnahme (Internes Nachrichtensystem)

Wenn Sie über das interne Nachrichtensystem Kontakt mit dem Vorstand aufnehmen, werden Ihre Nachricht sowie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung des Mitgliedsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Links zu sozialen Netzwerken

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und WhatsApp. Es handelt sich hierbei um einfache Hyperlinks und nicht um Social-Media-Plugins (wie z.B. den Facebook-"Like"-Button).

Solange Sie diese Links nicht anklicken, werden keine Daten von Ihnen an die Betreiber dieser Netzwerke übermittelt. Erst wenn Sie auf einen Link klicken, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Netzwerks hergestellt. Dabei wird mindestens Ihre IP-Adresse übertragen. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten die Netzwerke nach dem Klick auf den Link erheben und verarbeiten. Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

4. Cookies, lokale Speicherung und Analyse

Wir setzen auf unserer Seite Technologien ein, um die Funktionalität zu gewährleisten und die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Hierzu wird zwischen technisch notwendigen und einwilligungspflichtigen Technologien unterschieden.

Technisch notwendige Speicherung (ohne Einwilligung)

Zur Sicherstellung der Funktionalität des Mitglieder-Logins (Firebase Authentication) und zur Speicherung Ihrer Datenschutzeinwilligung werden technisch notwendige Informationen im lokalen Speicher (Local Storage) Ihres Browsers abgelegt. Diese Speicherung ist nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG zwingend erforderlich, um die von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienste zur Verfügung zu stellen und bedarf daher keiner Einwilligung.

Webanalyse mit Google Analytics (mit Ihrer Einwilligung)

Sofern Sie uns über unser Consent-Banner Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, nutzen wir für diese Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Seite interagieren, um unser Angebot zu verbessern (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.

Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen am unteren Rand unserer Webseite erneut aufrufen und Ihre Auswahl anpassen.

5. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft bei uns gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten, die steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen (z.B. Rechnungsdaten), für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (in der Regel 10 Jahre) archiviert und danach gelöscht. Alle anderen Daten werden unmittelbar nach der Kündigung und Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft gelöscht.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person umfassende Rechte. Um diese auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.